Wenn Sie das Buch noch nicht kennen, dann können Sie hier weitere Informationen finden.

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Abschnitt 5.4

Hier finden Sie alle Aufgaben aus Abschnitt 5.4 sowie ausgearbeitete Lösungen zu einigen der Aufgaben.

 


Aufgabe 5.4.6 (Lösung)

Auf der Menge $K=\{0,1,a,b\}$ seien die Verknüpfungen \begin{equation*} \begin{array}{c|cccc} +\ &\ 0\ &\ 1\ &\ a\ &\ b \\\hline 0 & 0 & 1 & a & b \\ 1 & 1 & 0 & b & a \\ a & a & b & 0 & 1 \\ b & b & a & 1 & 0 \end{array}\qquad\text{und}\qquad \begin{array}{c|cccc} \cdot\ &\ 0\ &\ 1\ &\ a\ &\ b \\\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & a & b \\ a & 0 & a & b & 1 \\ b & 0 & b & 1 & a \end{array} \end{equation*} gegeben. Zeigen Sie, dass $(K,+,\cdot)$ ein Körper ist. Vergleichen Sie diesen Körper (seine mathematische Bezeichnung ist übrigens $GF(4)$ oder $\mathbb{F}_{4}$) mit $\Z_{4}$.
 


Aufgabe 5.4.7 (Lösung)

Für welche $n\in\{2,\dots,6\}$ ist $\Z_{n}$ ein Körper?
 


Aufgabe 5.4.12 (Lösung)

Sei $(K,+,\cdot)$ Körper. Wir vereinbaren für $a,b\in K$ mit $b\not=0$ die Schreibweise $a/b:=\frac{a}{b}:=ab^{-1}$. Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden "`Regeln der Bruchrechnung"' ($a,b,c,d\in K$, $b,d\not=0$):
  1. $\displaystyle\frac{a}{b}\pm\frac{c}{d}=\frac{ad\pm bc}{bd}$,
  2. $\displaystyle\frac{a}{b}\cdot\frac{c}{d}=\frac{ac}{bd}$,
  3. $\displaystyle\frac{a/b}{c/d}=\frac{ad}{bc}\quad(c\neq0)$.
 


Aufgabe 5.4.17 (Lösung)

Definieren Sie $\Q\lbrack\sqrt{3}\rbrack$ analog zu Beispiel 5.4.16 durch \begin{align*} (a_{1}+b_{1}\sqrt3)\oplus(a_{2}+b_{2}\sqrt{3})&:= (a_{1}+a_{2})+(b_{1}+b_{2})\sqrt{3}\\ (a_{1}+b_{1}\sqrt3)\otimes(a_{2}+b_{2}\sqrt{3})&:= (a_{1}a_{2}+3b_{1}b_{2})+(a_{2}b_{1}+a_{1}b_{2})\sqrt{3}. \end{align*} Zeigen Sie, dass $\Q[\sqrt{3}]$ ein Unterkörper von $\R$ ist.
 


Aufgabe 5.4.18 (Lösung)

Betrachten Sie noch einmal den Körper $\mathbb{F}_{4}$ aus Aufgabe 5.4.6 und den Körper $\Z_{2}$ aus Bemerkung 5.4.4. Zeigen Sie, dass $\Z_{2}$ ein Unterkörper von $\mathbb{F}_{4}$ ist.
 


Aufgabe 5.4.19 (Erweiterungsstoff) (Lösung)

Sei $\Q[i]:=\{a+ib\mid a,b\in\Q\}\subseteq\C$. Beweisen Sie, dass $\Q[i]$ ein Unterkörper von $\C$ ist.
 


Aufgabe 5.4.22 (Lösung)

Wir definieren auf $\Q\x\Q$ (alternative) Verknüpfungen durch \begin{align*} (a_{1},a_{2})+(b_{1},b_{2})&:=(a_{1}+b_{1},a_{2}+b_{2})\\ (a_{1},a_{2})\cdot(b_{1},b_{2})&:= (a_{1}b_{1}+3a_{2}b_{2},a_{1}b_{2}+a_{2}b_{1}). \end{align*} Beweisen Sie, dass $(\Q\x\Q,+,\cdot)$ ein Körper ist. Zeigen Sie weiters, dass dieser Körper isomorph zu $\Q[\sqrt3]$ aus Aufgabe 5.4.17 ist.
 


Aufgabe 5.4.23 (Lösung)

Auf den reellen Zahlen $\R$ definieren wir die Verknüpfungen \begin{align*} a\oplus b &:= a + b - 3,\\ a\otimes b &:= (a-3)(b-3)+3 = ab - 3a - 3b + 12. \end{align*} Weisen Sie nach, dass $(\R,\oplus,\otimes)$ ein Körper ist. Geben Sie einen Körperisomorphismus $\ph:(\R,\oplus,\otimes)\to(\R,+,\cdot)$ an.
 


Aufgabe 5.4.24 (Erweiterungsstoff) (Lösung)

Wir betrachten die Teilmenge $$ K := \biggl\{ \begin{pmatrix} a & b \\ -b & a \end{pmatrix}\ \biggr|\ \biggl. a,b\in\Q\biggr\} $$ von $(M_{2}(\R),+,\cdot)$. Zeigen Sie, dass $(K,+,\cdot)$ ein Körper ist, der isomorph zu $\Q[i]$ (siehe Aufgabe 5.4.19) ist.