Konversatorium "Berufsbild Mathematik"

Sommersemester 2020

Ort und Zeit

Sky Lounge (12. Stock), Oskar-Morgenstern-Platz 1 (ident: Rossauer Lände 3; zwischen den U4-Stationen "Rossauer Lände" und "Schottenring" gelegen).

18:00 bis 19:30.

Liste der Vorträge

Datum Vortragende/r Firma/Institut Vortragstitel
4.3. O.Univ.Prof.Dr. Walter Schachermayer Fakultät für Mathematik, Universität Wien Wie wahrscheinlich ist der Zufall?
18.3. Dr. Ferenc Domes & Mag. Franz Haller dagopt G.m.b.H. DAGOPT - ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie
22.4. Mag. Kurt Fritz Verbund Trading Mathematik in der Elektrizitätswirtschaft
6.5. Dr. Clemens Wagner-Bruschek d-fine Ein Mathematiker (schon wieder) auf Reisen - von A wie Algebra bis Z wie zero-knowledge proof
13.5. DI Janice Goodenough Hydrogrid Intelligente Kraftwerkssteuerung in Echtzeit
3.6. Dres. T. Gaber, F. Kogelbauer, D. Gruber KPMG Kreditrisiko bei Banken – Modelle in der Praxis und deren Validierung
17.6. Dr. Tanja Veža Oesterreichische Nationalbank t.b.a.


Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen mögliche Berufsfelder außerhalb von Schule oder Universität kennenlernen.

Dazu werden Personen "aus der Praxis" Vorträge aus ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen halten. Außerdem wird die Vortragsreihe auch als Alumni--Aktivität beworben (siehe auch Alumni-Website), um Studierende und Absolventen, die bereits außerhalb der Universität tätig sind, in Kontakt zu bringen

Art der Leistungskontrolle

Für ein Zeugnis ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen des Konversatoriums vorzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung muß die schriftliche Ausarbeitung mindestens 3 Seiten umfassen und gut lesbar verfaßt sein.

Prüfungsstoff bzw. Literatur

Die Themen, die im Konversatorium vorgestellt werden, bzw. allfällige Handouts/Unterlagen zu den Vorträgen.