Mathematik für Informatiker

Band 2: Analysis und Statistik

Gerald und Susanne Teschl

Bestelldaten
cover Mathematik für Informatiker
Band 2: Analysis und Statistik
Reihe: eXamen.press,
Teschl, Gerald, Teschl, Susanne
3. Aufl., 2014, XII, 403 S., 113 illus., Softcover
ISBN: 978-3-642-54274-9

Ladenpreis 27,99 € (DE) / 28.78 € (AT)
>>> Bestellen bei Springer
>>> eBook bei SpringerLink
>>> Bestellen bei Amazon

Leseprobe
Um sich eine Vorstellung vom Inhalt zu machen, gibt es hier eine (im PDF-Format) mit Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Kapitel 19. Meinungen zu unserem Buch finden Sie bei Amazon.
Extras
Eine Liste mit bekannten Druckfehlern und die Mathematica-Notebooks mit dem Mathematica-Code aus dem Buch sind verfügbar. Zum Öffnen von Mathematica-Notebooks (*.nb) benötigen Sie Mathematica (Probeversion).

Alternativ gibt es auch SageMath-Notebooks

SageMath ist ein frei verfügbares Computer-Algebra-System das von der Projektseite heruntergeladen werden kann. Zum Öffnen der Notebooks benötigen Sie zusätzlich noch das ebenfalls frei verfügbare Jupyter.
Inhalt, Teil 2
18 Elementare Funktionen
    18.1 Polynome und rationale Funktionen
        18.1.1 Anwendung: Interpolation
        18.1.2 Anwendung: Verteilte Geheimnisse
    18.2 Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen
    18.3 Trigonometrische Funktionen
    18.4 Polardarstellung komplexer Zahlen
        18.4.1 Anwendung: Komplexe Darstellung von Schwingungen
19 Differentialrechnung I
    19.1 Grenzwert und Stetigkeit einer Funktion
    19.2 Die Ableitung einer Funktion
        19.2.1 Anwendung: Ableitungen in der Wirtschaftsmathematik
    19.3 Berechnung von Ableitungen
        19.3.1 Anwendung: Splines
20 Differentialrechnung II
    20.1 Taylorreihen
    20.2 Monotonie, Krümmung und Extremwerte
        20.2.1 Anwendung: Preispolitik eines Monopolisten
    20.3 Iterationsverfahren
        20.3.1 Ausblik: Kontraktionsprinzip
        20.3.2 Anwendung: Marktgleichgewicht im Oligopol
        20.3.3 Anwendung: Dioden-Logik
21 Integralrechnung
    21.1 Die Stammfunktion
    21.2 Bestimmte Integration
        21.2.1 Ausblick: Numerische Integration
    21.3 Uneigentliches Integral
        21.3.1 Ausblick: Bogenlänge
22 Fourierreihen
    22.1 Fourierreihen
        22.1.1 Anwendung: JPEG und MP3
        22.1.2 Ausblick: Fourierreihen als Orthogonalentwicklung
23 Differentialrechnung in mehreren Variablen
    23.1 Grenzwert und Stetigkeit
    23.2 Ableitung
        23.2.1 Ausblick: Differenzierbarkeit
    23.3 Extrema
24 Differentialgleichungen
    24.1 Separable Differentialgleichungen
        24.1.1 Anwendung: Parabolspiegel
    24.2 Lineare Differentialgleichungen
        24.2.1 Ausblick: Systeme von Differentialgleichungen
25 Beschreibende Statistik und Zusammenhangsanalysen
    25.1 Grundbegrife
    25.2 Häufigkeitsverteilung einer Stichprobe
        25.2.1 Anwendung: Benford'sches Gesetz
        25.2.2 Anwendung: Simpson-Paradoxon
    25.3 Kennwerte einer Stichprobe
        25.3.1 Ausblick: Lorenz-Kurve und Gini-Koeffizient
    25.4 Lineare Korrelation
    25.5 Lineare Regression
        25.5.1 Ausblick: Multivariate lineare Regression
26 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung
    26.1 Zufallsexperimente und Ereignisse
        26.1.1 Anwendung: Geburtstagsparadoxon und Kollisionen bei Hashfunktionen
    26.2 Wahrscheinlichkeit
        26.2.1 Anwendung: Bayes'scher SPAM-Filter
        26.2.2 Anwendung: Optimale Stoppstrategie
27 Zufallsvariablen
    27.1 Diskrete und stetige Zufallsvariablen
    27.2 Erwartungswert und Varianz einer Verteilung
        27.2.1 Anwendung: Moderne Portfoliotheorie
    27.3 Das Gesetz der großen Zahlen
28 Spezielle diskrete Verteilungen
    28.1 Die hypergeometrische Verteilung
    28.2 Die Binomialverteilung
        28.2.1 Anwendung: Moderne Finanzmathematik
    28.3 Die Poisson-Verteilung
29 Spezielle stetige Verteilungen
    29.1 Die Normalverteilung
        29.1.1 Anwendung: Value at Risk
    29.2 Die Normalverteilung als Näherung
    29.2 Drei wichtige Prüfverteilungen
30 Schließende Statistik
    30.1 Einführung
    30.2 Punktschätzungen
    30.3 Intervallschätzungen
    30.4 Hypothesentests
Hier gehts zurück zur Übersicht oder zurück zum ersten Teil.