16.3 Kompaktheit, Gleichmäßige Stetigkeit


16.3.1 Definition. Gleichmäßige Stetigkeit.
Eine Abbildung \bgroup\color{demo}$ f:X\to Y$\egroup zwischen metrischen Räumen heißt gleichmäßig stetig, wenn das \bgroup\color{demo}$ \delta $\egroup in der Definition der Stetigkeit unabhängig von \bgroup\color{demo}$ x_0$\egroup gewählt werden kann, d.h.

\bgroup\color{demo}$\displaystyle \forall\varepsilon >0\exists\delta >0\forall x...
...\forall x\in X:d(x,x_0)<\delta \Rightarrow d(f(x),f(x_0))<\varepsilon .
$\egroup

Vergleiche dies mit der Stetigkeit von \bgroup\color{demo}$ f$\egroup auf \bgroup\color{demo}$ X$\egroup, d.h.

\bgroup\color{demo}$\displaystyle \forall x_0\in X\forall\varepsilon >0\exists\d...
...\forall x\in X:d(x,x_0)<\delta \Rightarrow d(f(x),f(x_0))<\varepsilon .
$\egroup

Es dürfen zwar zwei All-Quantoren, z.B. \bgroup\color{demo}$ \forall\varepsilon $\egroup und \bgroup\color{demo}$ \forall x_0$\egroup (Oder auch zwei Existenz-Quantoren) miteinander vertauscht werden ohne den Wahrheitsgehalt der Aussage zu verändern. All-Quantoren und Existenz-Quantoren wie z.B. \bgroup\color{demo}$ \forall x_0$\egroup und \bgroup\color{demo}$ \exists\delta $\egroup dürfen jedoch nicht miteinander vertauscht werden. Dies zeigt auch folgende einfachere Aussage über ganze Zahlen: \bgroup\color{demo}$ \forall n\exists m:n+m=0$\egroup ist wahr, wohingegen \bgroup\color{demo}$ \exists m\forall n:n+m=0$\egroup falsch ist.


16.3.2 Beispiele (nicht) gleichmäßig stetiger Funktionen.
Nach obigen Beweis in (16.1.8) ist Sinus und damit auch Cosinus gleichmäßig stetig auf \bgroup\color{demo}$ \mathbb{R}$\egroup. Ebenso sind lineare Abbildungen \bgroup\color{demo}$ f:V\to W$\egroup gleichmäßig stetig, denn für sie gilt \bgroup\color{demo}$ d(f(x),f(y))=\vert f(x)-f(y)\vert=\vert f(x-y)\vert\leq \vert f\vert \vert x-y\vert$\egroup, wobei \bgroup\color{demo}$ \vert f\vert:=\sup\{\vert f(x)\vert:\vert x\vert\leq 1\}<{\infty}$\egroup ist. Direkter folgt dies aus

$\displaystyle \vert f(x)\vert$ $\displaystyle = \vert(\sum_k a_{n,k} x_k)_n\vert$    
  $\displaystyle \leq \sum_n \sum_k \vert a_{n,k}\vert \vert x_k\vert = \sum_k \vert x_k\vert \sum_n \vert a_{n,k}\vert =\langle x,a\rangle$    
  $\displaystyle \leq \vert x\vert  \vert a\vert,$    

wobei \bgroup\color{demo}$ a=(\sum_n \vert a_{n,k}\vert)_k$\egroup.

Hingegen sind nicht-lineare Polynome nicht gleichmäßig stetig auf \bgroup\color{demo}$ \mathbb{R}$\egroup. Z.B. ist \bgroup\color{demo}$ x\mapsto x^2$\egroup nicht gleichmäßig stetig, denn andernfalls gäbe es ein \bgroup\color{demo}$ \delta >0$\egroup, s.d. \bgroup\color{demo}$ \vert x-x'\vert<\delta $\egroup zumindest \bgroup\color{demo}$ 1>\vert x^2-(x')^2\vert=\vert(x-x')(x+x')\vert$\egroup zur Folge hätte. Wir setzen \bgroup\color{demo}$ x:=\frac1{\delta }$\egroup und \bgroup\color{demo}$ x':=x+\delta /2$\egroup, dann ist \bgroup\color{demo}$ \vert x^2-(x')^2\vert=\frac{\delta }2\cdot (\frac2{\delta }+\frac{\delta }2)>1$\egroup.

Die Funktion \bgroup\color{demo}$ f:x\mapsto \sin(\frac1x)$\egroup ist ebenfalls nicht gleichmäßig stetig auf \bgroup\color{demo}$ \mathbb{R}\setminus\{0\}$\egroup:

animation animation


16.3.3 Definition. Kompakt.
Ein metrischer Raum \bgroup\color{demo}$ X$\egroup heißt kompakt oder auch Kompaktum, wenn jede Folge \bgroup\color{demo}$ x:\mathbb{N}\to X$\egroup einen Häufungspunkt \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}\in X$\egroup besitzt.




16.3.4 Proposition.
Eine Teilmenge von \bgroup\color{demo}$ \mathbb{R}^p$\egroup ist genau dann kompakt, wenn sie beschränkt und abgeschlossen ist.

Dabei heißt eine Menge \bgroup\color{demo}$ A\subseteq \mathbb{R}^p$\egroup abgeschlossen, wenn für jede in \bgroup\color{demo}$ \mathbb{R}^n$\egroup konvergente Folge \bgroup\color{demo}$ (x_n)_n$\egroup aus \bgroup\color{demo}$ A$\egroup der Grenzwert \bgroup\color{demo}$ \lim_n x_n$\egroup in \bgroup\color{demo}$ A$\egroup liegt. Beachte, daß dies in Einklang mit der Definition des abgeschlossenen Balls steht.

Beweis. ( \bgroup\color{demo}$ \Rightarrow$\egroup) Es sei \bgroup\color{demo}$ (x_n)$\egroup eine Folge in \bgroup\color{demo}$ A$\egroup. Nach dem Satz (15.4.3) von Bolzano & Weierstraß besitzt \bgroup\color{demo}$ x_n$\egroup einen Häufungspunkt \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}$\egroup. Also existiert eine gegen \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}$\egroup konvergente Teilfolge von \bgroup\color{demo}$ x_n$\egroup und wegen der Abgeschlossenheit von \bgroup\color{demo}$ A$\egroup liegt \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}\in A$\egroup.

( \bgroup\color{demo}$ \Leftarrow$\egroup) Falls \bgroup\color{demo}$ A$\egroup unbeschränkt ist, so existieren \bgroup\color{demo}$ x_n\in A$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ \vert x_n\vert\geq n$\egroup. Diese Folge kann dann keinen Häufungspunkt besitzen, ein Widerspruch. Falls \bgroup\color{demo}$ A$\egroup nicht abgeschlossen ist, so existieren \bgroup\color{demo}$ x_n\in A$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ x_n\to x_{\infty}\notin A$\egroup. Wegen Kompaktheit existiert ein Häufungspunkt in \bgroup\color{demo}$ A$\egroup von \bgroup\color{demo}$ x_n$\egroup. Für diesen kommt aber nur \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}$\egroup in Frage.     []




16.3.5 Proposition. Gleichmäßige Stetigkeit auf Kompakta.
Es sei \bgroup\color{demo}$ f:X\to Y$\egroup stetig und \bgroup\color{demo}$ X$\egroup kompakt. Dann ist \bgroup\color{demo}$ f$\egroup auf \bgroup\color{demo}$ X$\egroup gleichmäßig stetig.

Beweis. Andernfalls gäbe es ein \bgroup\color{demo}$ \varepsilon >0$\egroup und für jedes \bgroup\color{demo}$ n\in\mathbb{N}$\egroup Punkte \bgroup\color{demo}$ x_n,y_n\in X$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ d(x_n,y_n)<\frac1n$\egroup aber \bgroup\color{demo}$ d(f(x_n),f(y_n))\geq\varepsilon $\egroup. Nach dem Satz (15.4.3) von Bolzano & Weierstraß hat \bgroup\color{demo}$ (x_n)$\egroup einen Häufungspunkt \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}$\egroup und wegen der Stetigkeit von \bgroup\color{demo}$ f$\egroup bei \bgroup\color{demo}$ x_{\infty}$\egroup existiert ein \bgroup\color{demo}$ \delta >0$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ d(f(x),f(x_{\infty}))<\frac{\varepsilon }2$\egroup für alle \bgroup\color{demo}$ d(x,x_{\infty})<\delta $\egroup. Wir wählen ein \bgroup\color{demo}$ n>2/\delta $\egroup mit \bgroup\color{demo}$ d(x_{n},x_{\infty})<\frac{\delta }2$\egroup und somit ist

\bgroup\color{demo}$\displaystyle d(y_n,x_{\infty})\leq\undersetbrace{<\frac1n<\...
...n,x_n)}
+\undersetbrace{<\frac{\delta }2}\to{d(x_n,x_{\infty})} <\delta $\egroup

und erhalten \bgroup\color{demo}$ \varepsilon \leq d(f(x_{n}),f(y_{n}))\leq d(f(x_{n}),f(x_{\infty}))+d(f(x_{\infty}),f(y_{n}))<\varepsilon $\egroup, einen Widerspruch.     []




16.3.6 Proposition. Existenz von Maxima.
Sei \bgroup\color{demo}$ f:X\to \mathbb{R}$\egroup stetig und \bgroup\color{demo}$ X$\egroup kompakt. Dann existiert \bgroup\color{demo}$ \max(f(X))$\egroup.

Beweis. Es ist auch \bgroup\color{demo}$ f(X)$\egroup kompakt, denn sei \bgroup\color{demo}$ (y_n)_n$\egroup eine Folge in \bgroup\color{demo}$ f(X)$\egroup, d.h. \bgroup\color{demo}$ \exists x_n\in X$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ f(x_n)=y_n$\egroup. Da \bgroup\color{demo}$ X$\egroup kompakt ist besitzt \bgroup\color{demo}$ (x_n)_n$\egroup einen Häufungspunkt und, da \bgroup\color{demo}$ f$\egroup stetig ist, ist dessen Bild ein Häufungspunkt der Bildfolge \bgroup\color{demo}$ (y_n)_n$\egroup. Nach (16.3.4) ist \bgroup\color{demo}$ f(X)$\egroup somit beschränkt. Nach (6.5) existiert \bgroup\color{demo}$ \alpha :=\sup(f(X))$\egroup. Dann existieren \bgroup\color{demo}$ y_n\in f(X)$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ y_n\nearrow \alpha $\egroup. Wir wählen wieder \bgroup\color{demo}$ x_n$\egroup mit \bgroup\color{demo}$ f(x_n)=y_n$\egroup und erreichen durch Übergang zu einer Teilfolge, daß \bgroup\color{demo}$ x_n$\egroup in \bgroup\color{demo}$ X$\egroup konvergiert und somit \bgroup\color{demo}$ y_n:=f(x_n)\to \alpha =f(\lim_n x_n)\in f(X)$\egroup.     []

Andreas Kriegl 2002-07-01