Teaching
Winter term 2020/2021
SE Seminar (Optimization) (250109-1)
Termine: | DO wtl von 01.10.2020 bis 28.01.2021 13:15-14:45, Digital |
Gemeinsam mit: | Arnold Neumaier, Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Summer term 2020
VO Funktionalanalysis (250090-1)
Informationen zum weiteren Verlauf des Lehrbetriebs werden über Moodle bereitgestellt. Bitte registrieren Sie sch für diese Lehrveranstaltung!
Termine: | MO wtl von 02.03.2020 bis 29.06.2020 09:45-11.15 Ort: HS13, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 03.03.2020 bis 30.06.2020 11:30-12.15 Ort: HS13, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 5.0 |
Ziele und Inhalte: |
Die Studierenden werden mit der Theorie der Banach- und Hilberträume und den grundlegenden Techniken und Resultaten der linearen Funktionalanalysis und der Operatortheorie vertraut gemacht. Inhalte: - Normierte Räume und Banachräume; - Sätze von Hahn-Banach; - Schwache Konvergenz und Reflexivität; - Hauptsätze für Operatoren auf Banachräumen; - Hilberträume und Orthonormalsysteme; - Spektraltheorie kompakter Operatoren. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche/mündliche Prüfung. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Kennen und Verstehen der grundlegenden Begriffe der Funktionalanalysis, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Funktionalanalysis, Fähigkeiten zum exakten mathematischen Argumentieren. |
Prüfungsstoff: | Der gesamte Umfang der Vorlesung. |
Literatur: |
|
Prüfungstermine: | |
Termine: | |
Anmeldung: | Über U:SPACE. Anmeldezeitraum: 14.02.2020 - 26.02.2020 (Abmeldung bis 31.03.2020) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 2.0 |
Inhalte: |
Folgende Themenbereiche der Funktionalanalysis sollen durch eigenständiges Lösen und Präsentieren von Übungsbeispielen erarbeitet werden: - Normierte Räume und Banachräume; - Sätze von Hahn-Banach; - Schwache Konvergenz und Reflexivität; - Hauptsätze für Operatoren auf Banachräumen; - Hilberträume und Orthonormalsysteme; - Spektraltheorie kompakter Operatoren. |
Art der Leistungskontrolle: | Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Um zu bestehen, müssen zumindest: - 60% aller wöchentlichen Übungsbeispiele gelöst werden, - zwei Übungsbeispiele richtig an der Tafel vorgelöst werden und - bei beiden Übungstests jeweils die Hälfte der Punkte erreicht werden. |
Prüfungsstoff: | Der in der Vorlesung "Funktionalanalysis" präsentierte und in den Übungen behandelte Stoff. |
SE Seminar (Optimization) (442505-1)
Termine: | DI wtl von 03.03.2020 bis 30.06.2020 09:45-11:15 Ort: SR 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Winter term 2019/2020
VO Nonlinear Optimization (250063-1)
Time and place: | DO wtl von 03.10.2019 bis 30.01.2020 15:00-16:30 Ort: HS 2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien FR wtl von 04.10.2019 bis 31.01.2020 15:00-16:30 Ort: HS 2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 6.0 |
Course content: | In this lecture we derive first- and second-order necessary and sufficient optimality conditions for nonlinear optimization problems and investigate different optimization techniques. In addition, we formulate numerical algorithms for differentiable and non-differentiable optimization problems and analyze their convergence properties. |
Course assessment: | Oral exam. |
Literatur: |
|
Exercises: |
|
SE Seminar (Optimization) (250109-1)
Time and place: | DI wtl von 01.10.2019 bis 28.01.2020 15:00-16:30 Ort: SR 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Together with: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 4.0 |
Course content: | Within the seminar, advanced topics in optimization and applied mathematics are discussed. |
Course assessment: | Presentation and seminar paper. |
Summer term 2019
VO Convex Optimization (250054)
Time and place: | MO wtl von 04.03.2019 bis 24.06.2019 09:45-11:15 Ort: SR 7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 05.03.2019 bis 25.06.2019 13.15-14.45 Ort: SR 7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 6.0 |
Course content: | In this lecture we discuss the theoretical foundations and several fundamental algorithms in connection to the solving of convex optimization problems. |
Course assessment: | Oral exam. |
Reading: |
|
Exercises: |
|
SE Seminar (Optimization) (250117-1)
Time and place: | DI wtl von 05.03.2019 bis 25.06.2019 09:45-11:15 Ort: SR 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Together with: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 4.0 |
Course content: | Within the seminar, advanced topics in optimization and applied mathematics are discussed. |
Course assessment: | Presentation and seminar paper. |
Winter term 2018/2019
VO Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie (250017-1)
Termine: | MO wtl von 01.10.2018 bis 28.01.2019 09:45-11.15 Ort: HS13, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 02.10.2018 bis 29.01.2019 09.45-11.15 Ort: HS13, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 6.0 |
Ziele und Inhalte: |
Diese Vorlesung vervollständigt die analytische Grundausbildung und vermittelt ein Verständnis für die Querverbindungen zu geometrischen, topologischen und maßtheoretischen Konzepten. Inhalte: - Kurven und Flächen, Untermannigfaltigkeiten des R^n; - Mehrfache Integrale, Transformationsformel, Oberflächenintegrale; - Differentialformen, Integralsätze; - Lebesgue-Integral, Konvergenzsätze. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Kennen und Verstehen der grundlegenden Begriffe der Analysis, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Analysis, Fähigkeiten zum exakten mathematischen Argumentieren. |
Prüfungsstoff: | Der gesamte Umfang der Vorlesung. |
Literatur: |
|
Prüfungstermine: | |
Termine: | |
Anmeldung: | Über U:SPACE. Anmeldezeitraum: 12.09.2018 - 26.09.2018 (Abmeldung bis 31.10.2018) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Ziele und Inhalte: |
Folgende Themenbereiche der Analysis sollen durch eigenständiges Lösen und Präsentieren von Übungsbeispielen erarbeitet werden: - Kurven und Flächen, Untermannigfaltigkeiten des R^n; - Mehrfache Integrale, Transformationsformel, Oberflächenintegrale; - Differentialformen, Integralsätze; - Lebesgue-Integral, Konvergenzsätze. |
Art der Leistungskontrolle: | Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Um zu bestehen, müssen zumindest: - 60% aller wöchentlichen Übungsbeispiele gelöst werden, - zwei Übungsbeispiele richtig an der Tafel vorgelöst werden und - bei beiden Übungstests jeweils die Hälfte der Punkte erreicht werden. |
Prüfungsstoff: | Der in der Vorlesung "Höhere Analysis und Differentialgeometrie" präsentierte und in den Übungen behandelte Stoff. |
SE Seminar (Optimization) (250087-1)
Termine: | DI wtl von 02.10.2018 bis 29.01.2019 16:30-18:00 Ort: SR 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Summer term 2018
VO Analysis (250008-1)
Termine: | MO wtl von 05.03.2018 bis 25.06.2018 10.35-13.00 Ort: HS4, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 06.03.2018 bis 26.06.2018 08.00-09.30 Ort: HS4, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 7.0 |
Ziele und Inhalte: |
In dieser Vorlesung werden folgende Themen der Analysis behandelt: - Integration in einer Dimension; - Funktionenfolgen und -reihen; - Topologische Grundbegriffe; - Differenzierbare Abbildungen zwischen höherdimensionalen Räumen. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Kennen und Verstehen der grundlegenden Begriffe der Analysis, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Analysis, Fähigkeiten zum exakten mathematischen Argumentieren. |
Prüfungsstoff: | Der gesamte Umfang der Vorlesung. |
Literatur: |
|
Prüfungstermine: | |
Termine: | Gruppe 1: MO wtl von 05.03.2018 bis 25.06.2018 15.00-16.30 Ort: HS2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Anmeldung: | Über U:SPACE. Anmeldezeitraum: 11.02.2018 - 25.02.2018 (Abmeldung bis 31.03.2018) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Ziele und Inhalte: |
Folgende Themenbereiche der Analysis sollen durch eigenständiges Lösen und Präsentieren von Übungsbeispielen erarbeitet werden: - Integration; - Funktionenfolgen und -reihen; - Topologische Grundbegriffe; - Differenzierbare Abbildungen zwischen höherdimensionalen Räumen. |
Art der Leistungskontrolle: | Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Um zu bestehen, müssen zumindest: - 60% aller wöchentlichen Übungsbeispiele gelöst werden, - zwei Übungsbeispiele richtig an der Tafel vorgelöst werden und - bei beiden Übungstests jeweils die Hälfte der Punkte erreicht werden. |
Prüfungsstoff: | Der in der Vorlesung "Analysis" präsentierte und in den Übungen behandelte Stoff. |
KO Konversatorium zu "Lineare Algebra und Analysis" (250151-1)
Termine: | MI wtl von 14.03.2018 bis 27.06.2018 13.45-15.15 Ort: SR7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DO wtl von 15.03.2018 bis 28.06.2018 13.45-15.15 Ort: HS4, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | ao. Prof. Hermann Schichl, Axel Böhm |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 8.0 |
SE Seminar (Optimization) (250073-1)
Termine: | DI wtl von 06.03.2018 bis 26.06.2018 11.30-13.00 Ort: SR 10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Winter term 2017/2018
VO Einführung in die Analysis (250011-1)
Termine: | DI wtl von 07.11.2017 bis 30.01.2018 09.10-11.15 Ort: HS4, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien MO wtl von 13.11.2017 bis 29.01.2018 08.00-09.30 Ort: HS4, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 5.0 |
Ziele und Inhalte: |
In dieser Vorlesung werden folgende grundlegende Themen der Analysis behandelt: - Folgen und Reihen; - Komplexe Zahlen; - Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen; - Differentiation von Funktionen in einer Variable. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche und eventuell mündliche Prüfung. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Kennen und Verstehen der grundlegende Begriffe der Analysis, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Analysis, Fähigkeiten zum exakten mathematischen Argumentieren. |
Prüfungsstoff: | Der gesamte Umfang der Vorlesung. |
Literatur: |
|
Prüfungstermine: | |
Termine: | Gruppe 1: MO wtl von 02.10.2017 bis 29.01.2018 13.15-14.45 Ort: HS2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Anmeldung: | Über U:SPACE. Anmeldezeitraum: 12.09.2017 - 26.09.2017 (Abmeldung bis 31.10.2017) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Ziele und Inhalte: |
Folgende Themenbereiche der Analysis sollen durch eigenständiges Lösen und Präsentieren von Übungsbeispielen erarbeitet werden: - Folgen und Reihen; - Komplexe Zahlen; - Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen; - Differentiation von Funktionen in einer Variable. Die ersten Einheiten betreffen Stoff der Vorlesung "Einführung in das mathematische Arbeiten". |
Art der Leistungskontrolle: | Ankreuzen der vorbereiteten Lösungen zu wöchentlichen Aufgaben, Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender, erfolgreiches Bestehen der beiden Übungstests. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Um zu bestehen, müssen zumindest: - 60% aller wöchentlichen Übungsbeispiele gelöst werden, - zwei Übungsbeispiele richtig an der Tafel vorgelöst werden und - bei beiden Übungstests jeweils die Hälfte der Punkte erreicht werden. |
Prüfungsstoff: | Der in der Vorlesung "Einführung in die Analysis" präsentierte und in den Übungen behandelte Stoff. |
SE Seminar (Optimization) (250087)
Termine: | MI wtl von 04.10.2017 bis 31.01.2018 09.45-11.15 Ort: SR 8, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Summer term 2017
VO Solution Methods for Nonsmooth Optimization (442502)
Time and place: | MI wtl von 01.03.2017 bis 28.06.2017 08.00-09.30 Ort: SR 7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 07.03.2017 bis 27.06.2017 08.00-09.30 Ort: SR 7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Together with: | ao. Prof. Hermann Schichl |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 6.0 |
Course content: | In this lecture we will discuss theoretical fundamentals and implementation aspects related to numerical algorithms for solving nonsmooth convex and nonconvex optimization problems. |
Course assessment: | Oral exam. |
Reading: |
|
Implementation tasks: |
|
SE Seminar für LAK (Angewandte Mathematik) (250034)
Termine: | MO wtl von 06.03.2017 bis 26.06.2017 15.15-16.45 Ort: SR7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Anmeldung: | Über U:SPACE. Anmeldezeitraum: 01.02.2017-14.02.2017 (Abmeldung bis 31.03.2017) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Ziele und Inhalte: | Ziel ist das Kennenlernen verschiedener Anwendungen der Mathematik, insbesondere der mathematischen Optimierung, und das Erarbeiten möglicher Umsetzungen für den Schulunterricht. |
Art der Leistungskontrolle: | Vortrag über ein Thema, Abgabe einer Seminararbeit, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarvorträge. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Vortrag 40%; Seminararbeit 40%; aktive Teilnahme an den Diskussionen 20%. |
Prüfungsstoff: | Themen aus der Optimierung, die vom Seminarleiter vorgeschlagen werden. |
SE Seminar (Optimization) (250073)
Termine: | DI wtl von 07.03.2017 bis 27.06.2017 15.00-16.30 Ort: SR 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Die Präsentation und die Seminararbeit werden benotet. Für eine positive Note müssen beide Teile positiv sein. |
Winter term 2016/2017
VO Numerische Optimierungsverfahren (an der Babeş-Bolyai Universität Cluj-Napoca)
Termine: | 24.10.2016 und 31.10.2106 16.00-20.00 Ort: Hörsaal Socrate, NTT DATA, Cluj-Napoca 25.10.2016 und 01.11.2106 14.00-18.00 Ort: Hörsaal Socrate, NTT DATA, Cluj-Napoca 26.10.2016 und 02.11.2106 14.00-20.00 Ort: Hörsaal Platon, NTT DATA, Cluj-Napoca 28.10.2016 und 04.11.2106 08.00-10.00 Ort: Hörsaal Socrate, NTT DATA, Cluj-Napoca 28.10.2016 und 04.11.2106 10.00-14.00 Ort: Hörsaal Platon, NTT DATA, Cluj-Napoca |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | In dieser Vorlesung werden numerische Verfahren zur Lösung von nichtlinearen differenzierbaren und nichtdifferenzierbaren Optimierungsproblemen eingeführt und auf deren Konvergenzeigenschaften untersucht. Die besprochenen Algorithmen werden im Rahmen von Praktikumsstunden in MATLAB implementiert und numerisch getestet. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung/Praktikum. |
Literatur: |
|
Praktikumsaufgaben: |
|
Musterklausur |
SE Seminar (Optimization) (250087)
Termine: | DO wtl von 06.10.2016 bis 26.01.2016 15.15-16.45 Ort: SR 7, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Englisch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Benotete Präsentation und Seminararbeit. |
Summer term 2016
VO Convex Optimization (250054)
Time and place: | DO wtl von 03.03.2016 bis 30.06.2016 08.00-09.30 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien FR wtl von 04.03.2016 bis 24.06.2016 09.45-11.15 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 6.0 |
Course content: | In this lecture we discuss the theoretical fundamentals as well as several algorithms for solving convex optimization problems. |
Course assessment: | Oral exam. |
Reading: |
|
Exercises: |
|
UE Übung: Algebra für LAK (250036)
Termine: | Gruppe 7: DO wtl von 10.03.2016 bis 30.06.2016 15.15-16.00 Ort: SR 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 2.0 |
Inhalt: | Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden. |
Art der Leistungskontrolle: | Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen und, eventuell, den Leistungen in zwei Übungstests zusammen. Die Kreuzerllisten sind online unter http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/ verfügbar. |
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: | Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen. |
Literatur: | siehe http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html. |
Übungsbeispiele: | siehe http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html. (Für den ersten Termin sind die Beispiele 1-3 vorzubereiten.) |
SE Bachelorseminar 2 (250006)
Termine: | FR wtl von 04.03.2016 bis 24.06.2016 13.15-17.45 Ort: SR 8, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Michael Kunzinger, Leonhard Summerer |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 8.0 |
Inhalt: | Das Bachelorseminar bildet den Abschluss des Bachelorstudiums: zu einem gestellten Thema sollen unter Anleitung eines Betreuers sowohl eine schriftliche Arbeit verfasst werden, als auch ein Vortrag gehalten werden, der die wesentlichen Inhalte der Arbeit den Mitstudenten im Seminar erläutert. |
Art der Leistungskontrolle: | Vortrag und schriftliche Arbeit werden bewertet. |
PJ+SE Projektseminar (Optimierung) (250052)
Termine: | DO wtl von 03.03.2016 bis 30.06.2016 11.30-13.00 Ort: SR 10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Benotete Präsentation und Seminararbeit. |
Winter term 2015/2016
VU Optimierung in den Anwendungen (250029)
Termine: | DO wtl von 01.10.2015 bis 28.01.2016 08.00-09.30 Ort: HS 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien FR wtl von 02.10.2015 bis 29.01.2016 08.00-09.30 Ort: HS 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 7.0 |
Inhalt: | Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren, Innere-Punkte-Verfahren, Optimalitätsbedingungen und numerische Verfahren bei unrestringierten differenzierbaren Optimierungsproblemen |
Ziele: | Vermittlung von Grundkenntnissen der Optimierung. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung. Die aktive und erfolgreiche Mitarbeit in den Übungen wird für die Zulassung zur Prüfung vorausgesetzt. Details werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. |
Prüfungstermine: | |
Literatur: |
|
Übungsaufgaben: |
|
VO Nonsmooth Optimization (442504)
Time and place: | DO wtl von 01.10.2015 bis 28.01.2016 13.30-15.00 Ort: SR 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien MI wtl von 07.10.2015 bis 27.01.2016 11.30-13.30 Ort: SR 12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Together with: | ao. Prof. Hermann Schichl |
Language of instruction: | English |
ECTS: | 6.0 |
Course content: | In this lecture we are concerned with the study of generalized differentiability notions for nonsmooth functions and of their connections with nonsmooth geometry and nonsmooth optimization theory. We also discuss different numerical algorithms for solving nonsmooth optimization problems. Keywords: generalization of derivative, subdifferential calculus, generalized Jacobians, generalization of tangent and normal cones, the generalized Lagrange multiplier rule, numerical algorithms for nonsmooth optimization |
Course assessment: | Oral exam. |
Reading: |
|
UE Schulmathematik 1 (Arithmetik und Algebra) (250034)
Termine: | Gruppe 5: DO wtl von 01.10.2015 bis 28.01.2016 15.00-15.45 Ort: SR 10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 2.0 |
Inhalt: | In dieser Übung werden konkrete Aufgabenstellungen zur Arithmetik und Algebra im Mathematikunterricht der Sekundarstufe gelöst und diskutiert. |
Art der Leistungskontrolle: | Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; die Beurteilung setzt sich aus der Anzahl der angekreuzten Beispiele, den Leistungen an der Tafel und der Mitarbeit in der Übung zusammen. Für positive Absolvierung müssen die TeilnehmerInnen über das gesamte Semester mindestens 2/3 aller Aufgaben als gelöst angekreuzt haben. Die Kreuzerllisten sind online unter http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/ verfügbar. |
SE Bachelorseminar 1 (250025)
Termine: | FR wtl von 02.10.2015 bis 29.01.2016 13.15-17.00 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Michael Kunzinger, Heinz Mitsch, Leonhard Summerer, Tim Benedikt Herbstrith (Tutor) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 8.0 |
Inhalt: | Das Bachelorseminar bildet den Abschluss des Bachelorstudiums: zu einem gestellten Thema sollen unter Anleitung eines Betreuers sowohl eine schriftliche Arbeit verfasst werden, als auch ein Vortrag gehalten werden, der die wesentlichen Inhalte der Arbeit den Mitstudenten im Seminar erläutert. |
Art der Leistungskontrolle: | Vortrag und schriftliche Arbeit werden bewertet. |
SE Seminar (Optimierung) (250084)
Termine: | MI wtl von 07.10.2015 bis 27.01.2016 09.45-11.15 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. Voraussetzungen zum Besuch des Seminars sind Numerische Mathematik 1+2 und Optimierung. |
Art der Leistungskontrolle: | Benotete Präsentation und Seminararbeit. |
Summer term 2015
VO Optimierung und Variationsrechnung (250095)
Termine: | DI wtl von 03.03.2015 bis 30.06.2015 08.00-09.30 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien MI wtl von 04.03.2015 bis 24.06.2015 08.00-09.30 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch (bei Bedarf Englisch) |
ECTS: | 6.0 |
Inhalt: | In dieser Vorlesung werden für nichtlineare Optimierungsaufgaben notwendige und hinreichende Optimalitätsbedingungen erster und zweiter Ordnung eingeführt und verschiedene Optimierungsverfahren betrachtet. Im differenzierbaren und im konvexen nichtdifferenzierbaren Fall werden eine Reihe von grundlegenden Algorithmen theoretisch fundiert dargestellt. |
Ziele: | Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntinissen auf dem Gebiet der nichtlinearen Optimierung. |
Art der Leistungskontrolle: | Mündliche Prüfung. |
Übungsaufgaben: |
|
UE Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt (250042)
Termine: | Gruppe 5: MI wtl von 11.03.2015 bis 24.06.2015 10.15-11.45 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien Gruppe 6: DI wtl von 10.03.2015 bis 30.06.2015 11.00-12.30 Ort: SR 11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Elementargeometrie, Trigonometrie, Koordinaten und Vektoren, Isometrien und Kegelschnitte, Lineare Gleichungssysteme. Die entsprechenden Aufgaben sind online unter http://www.mat.univie.ac.at/~karl/geometriesose2015/ verfügbar. |
Art der Leistungskontrolle: | Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; die Beurteilung setzt sich aus der Anzahl der angekreuzten Beispiele, den Leistungen an der Tafel, der Mitarbeit in der Übung und, eventuell, den Leistungen in zwei Übungtests zusammen. Die Kreuzerllisten sind online unter http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/ verfügbar. |
SE Seminar (Optimierung) (250097)
Termine: | DO wtl von 05.03.2015 bis 25.06.2015 09.45-11.15 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Im Rahmen des Seminars werden fortgeschrittene Themen aus der Optimierung und der Angewandten Mathematik diskutiert. Voraussetzungen zum Besuch des Seminars sind Numerische Mathematik 1+2 und Optimierung. |
Art der Leistungskontrolle: | Benotete Präsentation und Seminararbeit. |
Winter term 2014/2015
VU Optimierung in den Anwendungen (250007)
Termine: | MI wtl von 01.10.2014 bis 28.01.2015 08.30-10.00 Ort: HS 2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien MO wtl von 06.10.2014 bis 26.01.2015 08.30-10.00 Ort: HS 2, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 7.0 |
Inhalt: | Lineare Optimierung, Simplex-Verfahren, Innere-Punkte-Verfahren, Optimalitätsbedingungen und numerische Verfahren bei unrestringierten differenzierbaren Optimierungsproblemen |
Ziele: | Vermittlung von Grundkenntnissen der Optimierung. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung. Die aktive und erfolgreiche Mitarbeit in den Übungen wird für die Zulassung zur Prüfung vorausgesetzt. Details werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. |
Prüfungstermine: | |
Literatur: |
|
Übungsaufgaben: |
|
VO Ausgewählte Kapitel aus Analysis (Nichtglatte Analysis) (250108)
Termine: | MO wtl von 06.10.2014 bis 26.01.2015 14.00-15.30 Ort: SR10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch (bei Bedarf Englisch) |
ECTS: | 3.0 |
Inhalte: | In dieser Vorlesung werden verallgemeinerte Ableitungsbegriffe für nichtglatte Funktionen und deren Verbindungen mit der nichtglatten Geometrie und der nichtglatten Optimierungstheorie untersucht. Schlagwörter: verallgemeinerte Ableitungsbegriffe, Berechnungsformeln für Subdifferentiale, verallgemeinerte Jacobi-Matrizen, Verallgemeinerungen von Tangential- und Normalkegeln, die verallgemeinerte Lagrange'sche Multiplikatorenregel |
Art der Leistungskontrolle: | Mündliche Prüfung. |
Literatur: |
|
PJ + SE Projektseminar (Optimierung) (250095)
Termine: | DO wtl von 02.10.2014 bis 29.01.2015 12.15-13.45 Ort: SR 9, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Angewandte Mathematik, Optimierung |
Art der Leistungskontrolle: | Ausarbeitung eines Projektes mit Vortrag und Seminararbeit. |
Summer term 2014
VO Ausgewählte Kapitel aus Funktionalanalysis und Anwendungen (250069)
Termine: | MO wtl von 03.03.2014 bis 30.06.2014 16.00-17.30 Ort: SR10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien DI wtl von 04.03.2014 bis 24.06.2014 17.00-17.45 Ort: SR11, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch (bei Bedarf Englisch) |
ECTS: | 5.0 |
Inhalt: | Maximal monotone Operatoren in Banachräumen, Fitzpatrick-Funktionen, Splitting-Verfahren zur Lösung von monotonen Inklusionsaufgaben in Hilberträumen, Anwendungen bei der Lösung von nichtglatten konvexen Optimierungsaufgaben |
Art der Leistungskontrolle: | Mündliche Prüfung |
Literatur: |
|
SE Seminar für LAK (Angewandte Mathematik) (250043)
Termine: | DO wtl von 06.03.2014 bis 26.06.2014 13.15-14.45 Ort: SR10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Anmeldung: | Über UNIVIS. Anmeldezeiträume: 01.02.2014-14.02.2014 (Abmeldung bis 03.03.2014) und 07.03.2014-09.03.2014 (Abmeldung bis 20.03.2014) |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalte: | Ausgewählte Themen aus der mathematischen Optimierung, einem der faszinierendsten Gebiete der Angewandten Mathematik. |
Ziele: | Kennenlernen verschiedener Anwendungen der Mathematik, insbesondere der mathematischen Optimierung, und Erarbeiten möglicher Umsetzungen für den Schulunterricht. |
Art der Leistungskontrolle: | Vortrag über ein Thema, Abgabe einer Seminararbeit, aktive Teilnahme an den Diskussionen über die anderen Seminarvorträge. |
SE Seminar (Angewandte Mathematik und Optimierung) (250108)
Termine: | DO wtl von 06.10.2014 bis 26.06.2014 11.00-12.30 Ort: SR12, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien |
Gemeinsam mit: | Prof. Arnold Neumaier, ao. Prof. Hermann Schichl |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Angewandte Mathematik, Optimierung |
Art der Leistungskontrolle: | Seminararbeit und Präsentation, fortlaufende Diskussion im Rahmen des Seminars. |
Winter term 2013/2014
VO Lineare Algebra für PhysikerInnen (260226)
Termine: | DI wtl von 01.10.2013 bis 28.01.2014 08.40-09.40 Ort: Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien MO wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 09.35-10.50 Ort: Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 4.0 |
Inhalt: | Geplante Kapitel sind: Lineare Gleichungssysteme I, Vektoren im R^n, Matrizen, Vektorräume, lineare Abbildungen, lineare Gleichungssysteme II, Determinanten, Vektorräume mit Skalarprodukt, Eigenwerte |
Ziele: | Erwerb der für Physik und verwandte Gebiete zentralen Grundkompetenzen der linearen Algebra. |
Art der Leistungskontrolle: | Schriftliche Prüfung. |
Tutorium: | FR wtl von 11.10.2013 bis 24.01.2014 13.30-15.00 Ort: Ernst-Mach-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 2. Stock, 1090 Wien (gehalten von Bettina Ponleitner) |
Prüfungstermine: | |
Literatur: |
UE Übungen zu Lineare Algebra für PhysikerInnen (260227)
Termine: | DI wtl von 08.10.2013 bis 28.01.2014 13.10-14.40 Ort: Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien |
Anmeldung: | Über UNIVIS. Anmeldezeitraum: 23.09.2013-05.10.2013. |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
ECTS: | 3.0 |
Inhalt: | Als unverzichtbare Ergänzung zur Vorlesung dient diese Übung der eigenständigen Erarbeitung und Vertiefung des Stoffes. Dies soll dadurch erreicht werden, dass die Studierenden selbständig Aufgaben lösen und in der Übung vortragen und diskutieren. |
Art der Leistungskontrolle: |
|
Übungsaufgaben: |
|
University of Vienna | Universitätsring 1 | 1090 Vienna | T +43-1-4277-0